Zum Inhalt springen
Förderverein Marangu e.V.
Förderverein Marangu e.V.
  • Über uns
    • Förderverein Marangu e.V.
    • MACDA
    • Ziele des Vereins
    • Projekte
    • Schulpatenschaften
    • Partner
    • Effektivitätskontrolle
  • Unterstützung
    • Mitgliedschaft
  • Geschichte
    • Förderverein
    • Tansania
  • Aktuelles / Reisen
    • Aktuelles
    • Reiseberichte
  • Archiv
  • Kontakt
Menü Schließen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Aktuelles

  1. Startseite>
  2. Marangu 2.0>
  3. Aktuelles / Reisen>
  4. Aktuelles
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2024

Dezember 2024 – Weihnachtsbrief

Liebe Marangu Mitglieder und Freunde,

wie in jedem Jahr schicken wir Ihnen auch heute wieder unseren Weihnachts-Rundbrief 2024

Wir möchten Sie über unsere Projekte, Veranstaltungen, Reisen und unsere Arbeit informieren, uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung bedanken und Sie bitten uns weiterhin zu helfen.

Die katastrophale  Lage in vielen afrikanischen Ländern mit den Dürren, den Überschwemmungen, den Hungersnöten und den Flüchtlingsströmen zeigt uns wie wichtig unsere Arbeit ist, auch wenn sich ein unmittelbarer Zusammenhang mit Tansania nicht gleich erschließt.

Uns wurde wieder einmal bewusst , dass wir den Verein langfristig nur am Leben erhalten können, wenn wir Unterstützung von weiteren jüngeren, ehrenamtlichen Mitarbeitern bekommen.

Deshalb unsere Bitte: Melden Sie sich, wenn Sie Interesse an der sehr abwechslungsreichen Arbeit bei uns haben und mit uns weitere Projekte begleiten möchten.

Bitte überweisen Sie Ihre ausstehenden Beiträge und Schulpatenschaften noch in diesem Jahr.

Eine schöne geruhsame Weihnachtszeit wünscht Ihnen der  gesamte
Marangu-Vorstand.

2023

 Tab-Inhalt

Dezember 2023 – Weihnachtsbrief

Liebe Marangu Mitglieder und Freunde,

wie in jedem Jahr schicken wir Ihnen auch heute wieder unseren Weihnachts-Rundbrief 2023.

Wir möchten Sie über unsere Projekte, Veranstaltungen, Reisen und unsere Arbeit informieren, uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung bedanken und Sie bitten uns weiterhin zu helfen.

Die katastrophale  Lage in vielen afrikanischen Ländern mit den Dürren, den Überschwemmungen, den Hungersnöten und den Flüchtlingsströmen zeigt uns wie wichtig unsere Arbeit ist, auch wenn sich ein unmittelbarer Zusammenhang mit Tansania nicht gleich erschließt.

Wir haben noch eine kleine Bitte an Sie, wenn Sie über eine Mailadresse verfügen so schicken Sie uns diese an: hjbuhre@hotmail.de
Wir könnten Sie damit leichter über unsere Arbeit informieren.

Eine schöne geruhsame Weihnachtszeit wünscht Ihnen der  gesamte
Marangu-Vorstand.

Ihr Hans-Jürgen Buhre

 

September 2023 – Stadtteilfest i Hamburg-Volksdorf

Auch in diesem Jahr waren wir auf dem Stadtteilfest vertreten.
 
Frau Lodenkämper hat für den Kaffee gesorgt, Herbert für den Transport, Gerrit hat aufgebaut, Bernd hat sich um die Interessierten gekümmert und ich durfte mich im Hintergrund aufhalten.
 
Liebe Grüße Hans-Jürgen Buhre
2022

 

Dezember 2022 – Weihnachtsbrief

Liebe Marangu Mitglieder und Freunde,

wie in jedem Jahr schicken wir Ihnen auch heute wieder unseren ´Weihnachtsrundbrief´.
In diesem Jahr haben wir ihn mit unserer neuen Software erstellt, deshalb in etwas veränderter Gestaltung.

Wir möchten Sie über unsere Projekte, Veranstaltungen, Reisen und unsere Arbeit informieren, uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung bedanken und Sie bitten uns weiterhin zu helfen.
Die katastrophale  Lage in vielen afrikanischen Ländern mit den Dürren, den Überschwemmungen, den Hungersnöten und den Flüchtlingsströmen zeigt uns wie wichtig unsere Arbeit ist, auch wenn sich ein unmittelbarer Zusammenhang mit Tansania nicht gleich erschließt.

Eine schöne geruhsame Vorweihnachtszeit wünscht Ihnen der  gesamte Marangu-Vorstand.

Und hier der Weihnachts-Rundbrief 2022.
 

September 2022 – Klassenräume

In 2021/22 wurde die Sanierung von 14 Klassenzimmern und einer Küche an 6 Schulen durchgeführt. Details und Bilder finden Sie dazu hier: NUE Sachbericht 14 Klassenzimmer 2021

 

Januar 2022 – Menstruationsprojekt

Unsere Promotorin Claudia hat uns einen Neujahrsgruß zukommen lassen:

Danke schön Förderverein Marangu for everything. Go bye 2021 and Happy new year 2022

https://marangu.de/wp-content/uploads/2022/01/VIDEO-2021-12-31-20-59-28_ohneTon.mp4

2021

Dezember 2021

Liebe Mitglieder und Marangu-Freunde,

zum Ausklang des Jahres möchten wir Sie herzlich grüßen, Ihnen für Ihre Treue und tatkräftige Unterstützung danken und Sie über unsere Arbeit unterrichten.

Das letzte Jahr war für den Vorstand des Vereines ein besonders schwieriges Jahr, nicht nur durch Corona wurde unsere Arbeit stark behindert, auch die Erkrankung einige Mitglieder des Vorstandes mit längeren Krankenhausaufenthalten mit anschließender Reha, haben unsere Arbeiten hier in Hamburg stark behindert. So konnten wir unsere regelmäßigen Vorstandssitzungen, Besuche auf den Flohmärkten und anderen Veranstaltungen nicht durchführen, auch der lange überfällige Besuch beim Rotary Club in Verden, der uns großzügig mit Spenden für unsere Schulpatenschaften unterstützt, musste immer wieder verschoben werden.

Einmal mehr wurde uns klar, dass wir den Verein langfristig nur am Leben erhalten können, wenn wir Unterstützung von weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitern bekommen.

Deshalb unsere Bitte: Melden Sie sich, wenn Sie Interesse an der sehr abwechslungsreichen Arbeit bei uns haben und mit uns weitere Projekte begleiten möchten.

Den vollständigen Weihnachtsbrief finden Sie hier: Weihnachts-Rundbrief 2021.

 

September 2021 – Menstruationsprojekt

Claudia, eine junge Lehrerin aus Marangu, besuchte uns vor ein paar Jahren hier in Hamburg. Sie berichtete uns von den Problemen der Mädchen (jungen Frauen) geregelt am Unterricht teilzunehmen zu können.

Sie fehlen mit schöner Regelmäßigkeit einmal im Monat beim Unterricht und werden in ihrer Ausbildung erheblich benachteiligt. Der einzige Grund hierfür ist das Fehlen von Hygieneartikeln.

Claudia war es ein echtes Anliegen, den Mädchen zu helfen und so beschlossen wir ein gemeinsames Projekt zu starten und die Finanzierung zu übernehmen.

Hilfreich war, dass ein Ehepaar aus unserem Verein die Anschubfinanzierung übernehmen wollte.

Wir haben dann lange Überlegungen angestellt um einen für alle Bereiche verträglichen Weg der Beschaffung oder der Produktion zu finden. Wir wollten möglichst ressourcenschonend vorgehen. (kein Plastik, kein Müll, wiederverwendbar)

Wir haben uns daher entschlossen, die Binden in Marangu selbst anfertigen zu lassen.

Claudia hat dann die Stoffe ausgewählt und die Prototypen selbst genäht. 

 Wir wollen in 5 Schulen (Darajani, Rasesa, Makomu, Mlang´a und Sakayo) beginnen und haben das auch mit den Schulleiterinnen und Schulleitern abgestimmt.

Später wollen wir dieses Projekt auf weitere Schulen ausweiten.

Wenn Sie das Projekt begrüßen und gut finden, können Sie uns gerne unterstützen.

Überweisung auf: HASPA: IBAN DE68 2005 0550 1073 2105 91, Verwendungszweck: Hygiene

 

 

 

 

 

 

Und das schrieb uns Claudia zu dem Projekt (auf englisch): 202109-MP-Description

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

April 2021 – Bericht des Vorstandes zur Mitgliederversammlung 2021

Die im letzten Jahr geäußerte Hoffnung, dass wir uns in diesem Jahr wieder zu einer ´ordentlichen´ Mitgliederversammlung würden treffen können, hat sich in Corona aufgelöst. Ganz im Gegenteil, die Situation im Moment ist angespannter als im letzten Jahr.

Die Lockerungen werden wieder aufgehoben, und an ein Treffen in gemeinsamer Runde ist nicht zu denken.

So möchten wir die Mitgliederversammlung auch in diesem Jahr wieder auf schriftlichem Wege abhalten.

Und hier finden Sie den vollständigen Bericht: Bericht des Vorstandes zur Mitgl.V. 2021

 

März 2021 – Staatspräsident John Magufuli ist tot

Der tansanische Staatspräsident John Magufuli ist am 17. März 2021um 18 Uhr im Alter von 61 Jahren im Mzena Hospital in Daressalam gestorben. Als Todesursache gab Vize-Präsidentin Samia Suluhu Hassan (CCM) in einer TV-Ansprache ein „Herzleiden“ an, das seit dem 6. März von Ärzten des Jakaya Kikwete Cardiac Institute behandelt worden sei. Magufuli hinterlässt seine Frau und fünf Kinder.

Die Bevölkerung wurde aufgerufen, am heutigen Mittwoch nicht zur Arbeit zu gehen. Hassan kündigte eine 14-tägige Staatstrauer an.

Der kenianische Staatspräsident Uhuru Kenyatta hat zum Gedenken an John Magufuli eine 7-tägige Nationale Trauer ausgerufen.

Trauer und Schockzustand in der Bevölkerung

In weiten Teilen der tansanischen Bevölkerung, die über zwei Wochen lang über den Zustand des Präsidenten im Unklaren waren, herrscht tiefe Trauer. Die BBC zitiert heute Morgen einen Tansanier mit den Worten: „Wir haben einen großen Herrscher verloren, wir waren diejenigen, die sich auf ihn verlassen haben. Ich habe nichts zu sagen, wir sind wegen dieses Todes in einem Schockzustand.“ Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet von weinenden Menschen am Straßenrand. Die Partnern mit denen ich bisher sprechen konnte geht es genauso.

Meine Anteilnahme gilt den Menschen in Tansania. Möge nach dieser schwere Zeit der Trauer, schon bald die Sonne wieder aufgehen.

Samia Suluhu Hassan laut Verfassung die neue Staatspräsidentin

Die aus Sansibar stammende Vizepräsidentin übernimmt laut Verfassung das Amt der Staatspräsidentin bis zur nächsten Präsidentschaftswahl im Jahr 2025. Hassan, 61, ist bereits seit 2015 Vizepräsidentin. Zuvor war sie Staatsministerin im Büro des Vizepräsidenten. Hassan diente auch in der Regierung von Sansibar in verschiedenen Funktionen. ‚The Africa Report‘ führte gestern Berichte an, wonach Hassan von Fraktionen innerhalb der Regierungspartei unterstützt wird, die dem ehemaligen Präsidenten Jakaya Kikwete nahe stehen – insbesondere von Fraktionen aus muslimischen Gemeinschaften.

Samia Suluhu Hassan, eine in Indien und England ausgebildete Statistik-, Finanz- und Verwaltungsexpertin, ist die erste Frau in der Funktion einer Staatspräsidentin von Tansania.

Inken Bruns

2020

Dezember 2020

Das vergangene Jahr war in Tansania von drei Ereignissen geprägt, sie haben das Leben dort erheblich beeinflusst:

  • Zunächst hat Covid 19 auch in Tansania, dort aber vor allem in den Ballungszentren, zu Erkrankungen und Todesfällen geführt. Die Zahlen sind dann aber bald stark zurück gegangen, dieses liegt unter anderem an der Altersstruktur des Landes, 43,4 % der Bevölkerung sind unter 14 und nur 3,04 % über 65 Jahre alt, aber sicher auch daran, dass afrikanische Staaten mehr Erfahrungen mit Pandemien haben, und die individuellen Rechte leichter eingeschränkt werden können.
  • Der zweite Grund waren die Präsidentschaftswahlen die alles überschatteten. Inzwischen ist John Magufuli wiedergewählt worden. Er war 2015 mit großen Erwartungen gestartet, wollte die Korruption bekämpfen und die Bildung fördern, inzwischen regiert er zunehmend autoritär und selbstherrlich.
  • Im Herbst hat dann ein Großbrand an der Südseite des Kilimanjaros, also der Marangu-Seite, die Menschen in Atem gehalten. Der Tourismus, der durch Corona schon zusammengebrochen war, kam hierdurch ganz zum Erliegen.

Einen Überblick über das vergangene Jahr finden Sie, wie immer, in unserem Weihnachts-Rundbrief 2020.

Im Oktober schrieb uns Frau Lodenkämper:

Für die Einladung zur Vorstandssitzung am 13.10. danke ich Ihnen. Ich möchte nicht daran teilnehmen.
Es ist an der Zeit mein Alter anzutreten. Ich möchte mich verabschieden. Gute Ideen, Erfolg in Ihrem Tun und fleißige Spender wünsche ich Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen und Danke
für die gute Zeit.

Ihre Ursula Lodenkämper

Dank gilt aber natürlich vor allem Frau Lodenkämper, 25 Jahre lang hat sie sich für den Verein eingesetzt, sie war immer aktiv, hat unzählige Reisen nach Tansania unternommen, unzählige Container auf den Weg gebracht, das Hospital im wahrsten Sinne des Wortes aufgeräumt, Schulen und Kindergärten errichtet, die Schulpatenschaften initiiert und eine große Zahl von Projekten begleitet.
Die Menschen in der Region Marangu verdanken ihr sehr viel, deshalb wurde sie auch mit dem Namen ´Mama Ursula´ geadelt.

Gründung des Vereines durch Frau Lodenkämper 1996, Erste Vorsitzende bis 2006, danach jederzeit mit Rat und Tat zur Stelle stehend, es war wirklich eine gute Zeit.

Das Volksdorfer-Stadtteilfest mit dem Ersten Bürgermeister Ortwin Runde, der unseren Stand jedes Jahr besuchte.

Juni 2020 Einladung zur Mitgliederversammlung (wegen Corona virtuell)

Liebe Mitglieder und Freunde des ´Förderverein Marangu e.V. Hilfe zur Selbsthilfe´

Das Corona Virus hat in diesem Jahr unser Leben entscheidend verändert. Inzwischen sind zwar die Einschränkungen gelockert oder aufgehoben worden, trotzdem ist noch Vorsicht geboten und Veranstaltungen mit mehreren Personen sind nur mit Auflagen erlaubt.

Da ein Teil unserer Vereinsmitglieder und auch einige Mitglieder des Vorstandes zu den Hochrisikopersonen (hohes Alter, Vorerkrankungen) zählen, und auch keine Neuwahlen oder Satzungsänderungen anstehen, möchten wir die Mitgliederversammlung in diesem Jahr auf schriftlichem Wege abhalten.

Unser Kassenwart hat den Kassenbericht erstellt und von Frau Escales prüfen lassen.

Frau Lange hat ihren Bericht zu den Schulpatenschaften, der Vorstand den Vorstandsbericht 2019 -2020 und den Ausblick auf das verbleibende Jahr 2020 erstellt.

Diese Dokumente werden wir Ihnen hiermit per Mail oder per Post zukommen lassen.

Wir hoffen, dass Sie mit diesem Verfahren einverstanden sind, sollten Sie Fragen, Kritikpunkte oder Anregungen haben, so schreiben Sie uns diese.

Wir hoffen, Sie im nächsten Jahr zu einer dann wieder `ordentlichen´ Mitgliederversammlung begrüßen zu können und bleiben Sie gesund.

Hans-Jürgen Buhre

2019

Dezember 2019

Ein ereignisreiches und aufregendes Jahr mit einigen tollen Ideen liegt hinter uns.

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Marangu e.V. eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Wir haben bereits die ein oder andere neue Projektidee, die es gilt, voranzubringen. Einen Überblick über das vergangene Jahr finden Sie, wie immer, in unserem Weihnachts-Rundbrief-2019.

Juni 2019

Bei herrlichstem Sonnenschein präsentierte sich der Marangu e.V. am 19. Juni auf dem Volksdorfer Volksmarkt. Neben einem regen Austausch zwischen den Mitgliedern und interessierten Besuchern, wurden an unserem Flohmarktstand wieder allerlei kleine und große Schätze und Skurrilitäten verkauft. Die Einnahmen gehen direkt in unsere neuen Bildungsprojekte in Tansania.

Die Einnahmen des Flohmarktstandes kommen direkt unseren neuen Projekten in der Region Marangu zugute.

April 2019

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet statt am 11. April um 18 Uhr im Gemeindesaal der Kirche St. Gabriel, Sorenremen 16, 22359 Hamburg. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder!

Februar 2019

Nachdem wir bereits im letzten Jahr viel mit der Pallangeny-Schule zusammengearbeitet haben, möchten wir dies auch in 2019 fortsetzen und so geht es in unserem aktuellen Projekt darum, die Schulküche und -toiletten der Schule zu sanieren und zu modernisieren. Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze.

Die Schultoiletten sind in einem schlimmen Zustand.

Durch die Schulküche bekommen die Kinder jeden Tag eine verlässliche warme Mahlzeit. Der verrauchte Arbeitsplatz ist für die Köchin allerdings kaum zumutbar.

2018

Dezember 2018

Auch das Jahr 2018 war wieder ein sehr aufregendes und tüchtiges Jahr für unseren Verein und vor allem für unsere Partnerregion Marangu in Tansania. Alle aktuellen Entwicklungen des Jahres, vor allem rund um die Neubauten an der Pallangeny-Schule, finden Sie in unserem Weihnachts-Rundbrief 2018.

Wir wünschen all den Mitgliedern, Unterstützern und Freunden des Marangu e.V. ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!

Februar 2018

Nach einem erneuten Besuch in Tansania und vielen Gesprächen vor Ort, kamen wir mit einer neuen Projektidee nach Hamburg zurück:

Zusammen mit unserem Partnerverein MACDA möchten wir zwei neue Klassenzimmer sowie einen neuen Kindergarten in der Pallangeny-Schule in Marangu errichten.

Die beiden dringend benötigten Klassenzimmer bestehen derzeit nur aus ihren Fundamenten, seit langer Zeit gibt es mangels finanzieller Mittel einen Baustopp, der Kindergartenbetrieb findet aktuell in einer Wellblechhütte statt, die den mitunter starken Regengüssen in der Region nicht standhält. Die Kindergartenkinder werden dann kurzfristig in den sowieso schon überfüllten Klassenräumen der Schule untergebracht. Ein geregelter Kita- und Schulbetrieb ist so nicht möglich. Einige Bilder verdeutlichen die Situation vor Ort:

Das Fundament des neuen Klassenzimmers in der Pallangeny-Schule ist bereits gegossen, mehr ist dort aber seit langem nicht passiert.

Das Klassenzimmer des Kindergartens ist in einem desolaten Zustand, häufig regnet es rein und die Betreuung kann dann nicht gewährleistet werden.

2017

Dezember 2017

Für unseren Verein geht dieses Jahr ein sehr erfolgreiches zu Ende: Die beiden Kindergärten in den Gemeinden Koniko und Sembeti konnten noch im Spätherbst diesen Jahres eingeweiht werden. Fotos des Projektes – von 2015 bis heute – sowie weitere aktuelle Informationen über unseren Verein finden Sie in unserem Weihnachts-Rundbrief 2017.

Der gesamte Vorstand wünscht allen Freunden und treuen Unterstützern des Marangu e.V. eine besinnliche Weihnachtszeit und schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr!

November 2017

Jedes erfolgreich durchgeführte Projekt des Marangu e.V. durchläuft in der Regel folgende neun Phasen:
1. Idee
2. Planung
3. Beratung und Genehmigung
4. Einholen eines Kostenvoranschlags durch unsere lokalen Partner in Tansania
5. Antragstellung bei NUE
6. im besten Falle: Genehmigung der beantragten Mittel durch NUE
7. Bau und Baubegleitung
8. Einweihung
9. Abrechnung bei NUE mit Sachstandsbericht

Dies führt dazu, dass sich jedes einzelne Projekt über Jahre hinzieht. Umso erfreulicher ist es jedes Mal für alle Beteiligten, wenn wir ein Projekt erfolgreich abschließen können.

Nach knapp fünf Jahren Arbeit wurde das Projekt “Zwei neue Kindergärten für die Region Marangu” von der Idee (2012) zur Realität (2017) und die Kindergärten in den Gemeinden Koniko und Sembeti konnten im November 2017 durch unsere beiden Vorsitzenden Hans-Jürgen Buhre und Herbert Brockmann eröffnet werden.

Einen Sachstandsbericht über die Entstehungsgeschichte dieser beiden Kindergärten – von der Idee zur Einweihung – finden Sie hier.

Februar 2017

Das Projekt, das wir vor fast zwei Jahren in Marangu begonnen haben, ist nun fast abgeschlossen: In den Gemeinden Koniko und Sembeti konnten wir mithilfe der Unterstützung durch NUE zwei neue Kindergärten bauen, in denen bald für mehr als 100 Kinder eine tägliche Kinderbetreuung stattfinden kann. Die offizielle Eröffnung findet noch in diesem Frühsommer statt.

2016

Dezember 2016

Vielen Dank für ein weiteres gemeinsames Jahr Marangu e.V. mit einigen spannenden Projekten im Herzen Tansanias, für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung! Einen Rückblick über unser Wirken in 2016 finden Sie in unserem aktuellen Weihnachts-Rundbrief 2016.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten fröhliche Weihnachten und einen gesunden Start ins neue Jahr!

Wir freuen uns schon darauf, mit Ihnen auf dem Volksdorfer Stadtteilfest, der Zukunftsmeile oder unserer nächsten Mitgliederversammlung in 2017 persönlich über Tansania und unsere Projekte zu sprechen.

2015

Dezember 2015

Der Vorstand des Marangu e.V. wünscht Ihnen frohe und besinnliche Weihnachten!

Einen Rückblick auf das vergangene Jahr finden Sie in unserem Weihnachtsbrief 2015. Wir freuen uns auf ein ereignisreiches und spannendes gemeinsames neues Jahr, in dem auch eine neue Projektreise nach Marangu geplant ist!

August 2015

Die Flüge sind gebucht! Am 08. August brechen wieder drei Mitglieder nach Marangu auf, um neue Projekte anzustoßen oder bereits bestehende Projekte weiterzuführen und uns mit den Mitgliedern unseres Partnervereins MACDA auszutauschen und gemeinsam weitere Projektideen zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt diesmal auf dem Bau zweier weiterer Kindergärten in der Region.

Juli 2015

Am 04. Juli 2015 stellt der Förderverein sich und seine Arbeit auf der Zukunftsmeile Volksdorf vor! Wir freuen uns auf viele neue Gesichter, spannende Gespräche und den ein oder anderen leckeren Kilimandjaro-Kaffee!

2014

Dezember 2014

Wieder geht ein interessantes Jahr für unseren Verein zu Ende. Wir, der Vorstand, wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Marangu e.V. fröhliche Weihnachten und ein guten Start ins neue Jahr. Der Weihnachts-Rundbrief 2014 zeigt einen Überblick über ein ereignisreiches Vereinsjahr 2014.

Mai 2014

Die Mitgliederversammlung findet in diesem Jahr am 15. Mai, um 18.30 im Gemeindesaal der Kirche St. Gabriel statt.

2013

Dezember 2013 

Ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2013 liegt hinter dem Verein. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Freunden eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns auf 2014 und hoffen auch weiterhin auf Ihre Unterstützung! Den aktuellen Weihnachtsbrief mit einem kurzen Rückblick über unsere Aktivitäten in 2013 finden Sie hier.

07. September 2013

Von 10 bis 13 Uhr präsentiert der Marangu e.V. seine Arbeit auf dem Stadtteilfest in Volksdorf und lädt bei Kaffee und Gebäck zum persönlichen Gespräch ein.

Mai 2013 

Die Mitgliederversammlung findet in diesem Jahr am 30. Mai, um 18.30 im Gemeindesaal der Kirche St. Gabriel statt.

März 2013

Am 25. Mai präsentiert sich der Förderverein Marangu auf dem Deutschen Entwicklungstag in Hamburg. Näheres dazu erfahren Sie in Kürze hier.

Januar 2013

Den Bericht über unseren letzten Besuch beim Hühner- und Ziegenprojekt im Oktober 2012 finden Sie jetzt hier auch auf Kisuahili. Mnapata “Mradi wa mabuzi na kuku” kutoka safari yetu mwezi wa kumi 2012 hapa.

Januar 2013 

Die Mitgliederversammlung, zu der wir alle Mitglieder schon jetzt herzlich einladen möchten, findet in diesem Jahr am 30. Mai statt. Über die genaue Zeit und den Ort informieren wir Sie rechtzeitig hier und per Post.

2012

Dezember 2012

Liebe Marangu-Freunde,
wir wünschen Ihnen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Lieben und schon jetzt einen guten Rutsch in ein hoffentlich schönes und gesundes Jahr 2013! Den aktuellen Weihnachtsbrief finden Sie hier.

Oktober 2012

Vom 30. September bis zum 11. Oktober 2012 reisten einige Mitgliedern des Vereins nach Marangu und kümmerten sich dabei u.a. um folgende Projekte:

  • Unterstützung bei der Instandsetzung der elektrischen Installationen in der Darajani-Schule
  • Ausbau des Schultrakts
  • Besuch und Unterstützung der Kindergärten
  • Besuch der Photovoltaik-Anlage in der Krankenstation von Mwangaria
  • Stand des “Hühner- und Ziegen”-Projektes

Den Bericht über die Besuche der Kindergärten finden Sie hier, über das Hühner- und Ziegenprojekt werden Sie hier informiert.

01.09.2012

Auf dem Stadtteilfest in Hamburg-Volksdorf stellte sich der Marangu-Verein mit Kaffee und selbst gemachtem Gebäck seinen Interessenten vor.

Juli 2012

Die Internetseite des Fördervereins Marangu erhält ein neues Aussehen und wird in Zukunft wieder mit aktuellen Reiseberichten, Bildern und Texten rund um Marangu informieren.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2021 Förderverein Marangu e.V.